Unser Ausgangspunkt ist das Bilderbuch „Unsere Grube“. Genauso wie die Grube im Buch werden auch Orte auf unserem Schulhof entgegen den Vorstellungen der Erwachsenen genutzt: Die Holzbalken zum Balancieren sind nämlich eigentlich ein Pferdeparkour. Das Baumhaus ist in Wahrheit eine Rakete, die bestiegen werden kann. Und der Schulgarten heißt in Wirklichkeit Dschungel.
Wir gestalten eine große Karte, auf der der ganze Schulhof zu sehen ist. Auf der Karte markieren wir die verschiedenen Orte mit ihren richtigen Namen. Dazu denken wir uns Spiele aus, die dort gespielt werden können. Unsere Schulhofkarte mit dem dazugehörigen Spiele-Heft hängen wir im Eingangsbereich auf.
Plötzlich steht auf unserem Schulhof ein Bauzaun.
Mit ihm folgt die Idee, den Zaun als Austauschort zu nutzen. Aus bunten Stofffäden und Zetteln gestalten wir eine Installation („Flake“), die angeschaut, genutzt und erweitert wird. In ein Netz aus Stofffäden werden Zettel zu unterschiedlichen Fragen gesteckt.

Was kannst du gut?
„Dich zum Lachen bringen“, „Pfannkuchen“Wie kannst du anderen helfen?
„Andere aufmuntern“, „bei Mathe“Wie wollen wir zusammen leben?
„fröhlich“, „nicht unfair sein“
Unsere Flake schrumpft und wächst. Es fängt an zu regnen und einige Zettel landen an anderen Stellen auf dem Schulhof. Manche Antworten gefallen besonders gut und werden eingesteckt.
Zwei Wochen später wird die Wand vom Gebäude repariert und der Bauzaun entfernt. Unsere neuen Ideen und Spiele bleiben.
Ort: Evangelische Grundschule Babelsberg
Projektleiterin: Gesine Wiegandt, Anna Jahn (Kunstlehrkräfte)
Gruppe: begonnen mit 1.-3. Klasse (15 Schülerinnen)
Zeitraum: Mär. 2025
Bilderbuch: Unsere Grube von Emma Adbåge. Beltz Verlag