Orte

Ein Ort kann nicht nur als ein physisch existierender Ort, sondern auch als subjektiver Bedeutungsträger sowie Schnittstelle für Verbindungen verstanden werden.1

Ausgehend von dieser These wollen wir einen interaktiven, für alle nutzbaren Ort entstehen lassen, der verbindet. Da viele Kinder in dem Einzugsgebiet Potsdam insbesondere Potsdam Babelsberg wohnen, entstehen hierzu zwei Karten.
Während wir als Projektleitende die Karten mit einem Projektor an Glasscheibe und Wand übertragen, bleiben immer wieder beim Vorbeigehen Kinder stehen:

„Was macht ihr hier?“, „Da wohne ich!“
„Meine Straße fehlt noch“

Wir treffen uns mehrmals und mit jedem Mal wachsen die Karten mehr und mehr.

„Letzte Woche war das da noch nicht da“
„Ihr müsst da noch hinschreiben, was das ist!“

Nachdem die Karten fertig sind, kleben wir Sticker an die entsprechenden Orte. Geleitet von der Frage ‚Was ist dein Lieblingsort?‘ haben Kinder Sprachaufnahmen erstellt. Diese sind auf einem Aufnahmestift gespeichert und lassen sich durch Antippen des jeweiligen Stickers abspielen.
Nun kann unsere Karten erzählen, warum ein Ort für jemanden ein Lieblingsort ist und welche Erinnerungen, Gefühle und Verbindungen ihn bedeutsam machen.

Es stoppen immer wieder andere Kinder und hören sich nickend, ungeduldig oder neugierig die unterschiedlichen Geschichten an.

„Das Thalia-Kino mag ich auch!“ „Das kenne ich!“

Unter die Karte von Potsdam ergänzen wir Fragen: Wo fühlst du dich stark? Wo triffst du deine Freunde? Über welchen Ort gibt es eine Geschichte zu erzählen? Wo bist du glücklich?

Es kommen Fotos aus Babelsberg hinzu die einen im Eingangsbereich des Gebäudes zu den Karten begleiten. Erleben mehrere Kinder denselben Ort als bedeutsam, wird er zu einem gemeinsamen Bezugspunkt. Es entsteht ein Resonanzraum für Gemeinschaft, in dem individuelle Erfahrungen miteinander in Verbindung treten und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit stärken können.

  1. Bachem, Rahel, 2021 Geheime Orte. Journal der grund_schule der künste, hrsg. von Kirsten Winderlich. (03.01.25) ↩︎



Ort: Evangelische Grundschule Babelsberg
Projektleiterin: Anna Charlotte Vogler, Anna Jahn (Kunstlehrkräfte)

Gruppe: begonnen mit 1-3. Klasse (26 Schülerinnen)
Zeitraum: Dez. 2024 – Apr. 2025