Was ist eigentlich die Zeit?
„Zeit vergeht schnell, wenn ich Fußball spiele.“ (R. 6)
„(*Gäähn) Jetzt vergeht die Zeit langsam!“ (L. 9)
Wir experimentieren, wann sich Zeit langsam anfühlt und wann schnell, ob sich das ändert, wenn ich eine Stoppuhr während meiner Aktivität vor mir sehe oder nicht.
Ausgehend von der gemeinsamen Betrachtung des Bilderbuches „Es war einmal und wird noch lange sein“ steigen wir mit einem Gespräch ein. Wir philosophieren darüber, wie es wohl mal war, wie es gerade ist und wie es einmal werden soll
So soll es einmal werden…
M (9): „ich glaube die Zukunft wird ganz modern sein… dass Menschen nicht mehr laufen müssen, nur noch auf Fließbändern umherfahren- ich bin mir ganz sicher, dass das so sein wird … das will ich aber gar nicht, ich will das es genauso bleibt wie es jetzt ist“
Y (7): „also ich fände das super, ich will, dass alles richtig modern wird und wir auf Skateboards durch die Luft fliegen können“
N (10): „keine Elektroautos mehr, davon können Batterien brennen“
C (7): „also ich werde bei dem Judo Turnier gewinnen“
Die Ideen über mögliche individuelle und gemeinsame Zukunftsszenarien häufen sich. Im Gegensatz zu Überlegungen, wie unsere Vergangenheit wohl mal ausgesehen haben könnte, scheinen die Ideen zur Zukunft nicht zu enden. Alles Gesagte wird festgehalten.
Inspiriert vom Buchlayout der Autorin und Illustratorin Johanna Schaible erstellen unsere eigenen Bücher, in denen mittig in der Bindung die Gegenwart, links geblättert die Vergangenheit und nach rechts geblättert die Zukunft abgebildet wird.


Ort: Evangelische Grundschule Babelsberg
Projektleiterin: Anna Jahn (Kunstlehrkraft)
Gruppe: 1-3. Klasse (26 Schüler*innen)
Zeitraum: Jan. 2025
Bilderbuch: Es war einmal und wird noch lange sein von Johanna Schaible