Das Wort >zuhause< ist in der deutschen Sprache ebenso wie >Heimat< exklusiv.
Es lässt sich schwer übersetzen oder mit einem Synonym beschreiben, ohne seine eigentliche Bedeutung zu verlieren.
Was verbinden wir mit zuhause?
Dazu spinnen wir Assoziationsketten und entscheiden uns für ausliegende Fotografien, die wir mit dem Wort zuhause assoziieren.
„zuhause muss nicht immer ein Ort sein!“
Also machen wir uns an verschiedene Sinneseindrücke. Zuerst sammeln wir über welche Sinne wir Eindrücke und Empfindungen wahrnehmen können. Dann versuchen wir eine Bilderbuchillustration einer Wohnung lediglich mit Geräuschen und haptischen Gefühlen zu beschreiben.
Wie könnte sich das abgebildete Sofa oder der Fellteppich anfühlen? Welche Geräusche macht der Boden, wenn ich Barfuß über ihn laufe?
Wir schlagen unsere Skizzenbücher auf und sammeln zu allen Sinnen Eindrücke, die wir mit zuhause verbinden:
„Mein zuhause riecht nach Mamas Pulli…. meins nach dem Fell von unserem Hund“
„Bei uns knarzen die Treppenstufen“
„Mein zuhause riecht nach Papas Bolognese“

Wir lesen dazu das Bilderbuch „Lieblingspulli“ und überlegen, was ein zuhause zum zuhause macht.
„Vielleicht kann man ein zuhause durch einen Gegenstand oder Person auch mitnehmen?“
Wir kommen durch die Arbeiten des Künstlers Bogdan Gîrbovan gedanklich wieder zurück an ein zuhause als physischen Ort und skizzieren unser (Wunsch)zuhause. Die entstandenen Etagen kleben wir übereinander, wodurch ein Hochhaus mit 13 Stockwerken entsteht.
Das, was man auf der Zeichnung nicht erkennen kann, schreiben wir auf (Wie riecht dein zuhause? Wie fühlt es sich an? Was kann man dort hören?). Die Texte nehmen wir mit einem Sprachaufnahmestift auf und kleben Sticker, mit denen man die entsprechende Aufnahme abspielen kann auf unsere Zeichnungen.
Unser Hochhaus kann nun seine Geschichten erzählen.

Ort: Evangelische Grundschule Babelsberg
Projektleiter*in: Anna Jahn (Kunstlehrkraft)
Gruppe: 1-3. Klasse (26 Schüler*innen)
Zeitraum: Okt.-Nov. 2025
Bilderbuch: Lieblingspulli von Pauline Pete (2024), Verlag: Kunstanstifter